Gunnesch, Stefan: 26.928 (Schlaf)
Das Künstlerbuch widmet sich dem Thema „Schlaf“ und besteht aus zwei Essays – einem Textessay und einem Bildessay –, die jeweils als eigenständiges, rückstichgeheftetes Buch gestaltet sind. Der Textteil führt in die Welt des Schlafes ein: Er befasst sich mit Schlafphasen, Träumen, Schlaflosigkeit und der kulturellen und künstlerischen Bedeutung des Schlafes. Begleitet wird der Text von Diagrammen, die die subjektive Wahrnehmung des Schlafes durch den Künstler über einen Zeitraum von sechs Monaten dokumentieren. Der deutsche Text steht am Anfang des Buches, gefolgt von der englischen Übersetzung am Ende. Der Bildessay präsentiert eine assoziative Zusammenstellung von Illustrationen, die in sieben Kapitel gegliedert sind. Diese folgen den verschiedenen Schlafphasen und spiegeln den zeitlichen Verlauf einer Nacht wider. Das erste Kapitel ist durch ein streng organisiertes Bildraster geprägt, das an wissenschaftliche Publikationen erinnert; die folgenden Kapitel lösen diese Struktur nach und nach auf. Je weiter man blättert – und je tiefer der Schlaf wird –, desto lebendiger und surrealer erscheinen die Bildkompositionen.
Der visuelle Teil umfasst auch zwei Autoren, die sich aus literarischer Perspektive mit dem Thema „Schlaf“ auseinandersetzen: Sigmund Freud wird mit Fragmenten aus „Die Traumdeutung“ zitiert, und zwei Gedichte von Stéphane Mallarmé verbinden Poesie mit der surrealen Natur von Träumen. Das Buch ist in Textilien gebunden, die an Kissen und Bettwäsche erinnern. Diese weichen und zarten Stoffe entwickeln durch die Berührung Falten und Knicke – Spuren der Berührung, die das Buch zu einem lebendigen Objekt machen. Dem Buch liegt eine Serie von sieben Originaldrucken (Aceton-Transferdrucke) bei, die den Künstler im Schlaf zeigen. Die Drucke sind lose zwischen den Seiten eingefügt – so wird das Buch selbst zu einem neuen Bett für den Künstler. Der Titel des Buches bezieht sich auf die zeitliche Dimension des Schlafes – er entspricht der durchschnittlichen Dauer einer Nachtruhe, gemessen in Sekunden.
dt., eng., frz., Digitaldruck, Aceton-Transferdruck, Fadengeheftete Broschur, 136 S., 23 x 31,5 cm, Aufl. 13, num., sign., Leipzig, 2025, Edition Bildschriftlich
Verfügbarkeitsanfrage
zurückweiter