Darabi, Hannah: Soleil of Persian Square
Soleil of Persian Square ist eine Recherche über die visuelle Identität des Lebensstils der iranischen Diaspora in Los Angeles. Sie versucht, dieser fiktiven Stadt mit dem Namen Tehrangeles ein Gesicht zu geben, die Hannah Darabi in ihren Teenagerjahren durch Bilder kennengelernt hat, die mit populärer Musik in Verbindung gebracht wurden. Ihr Ziel ist es, Verbindungen zwischen gewöhnlichen Landschaften in Los Angeles und Orange County - als Spuren dieser iranischen Diaspora -, Porträts ihrer Bewohner und Objekten der Populärkultur wie Kassettenhüllen, Songtexten, Screenshots von Musikvideos aus den 1980er und 1990er Jahren oder Seiten von Verzeichnissen über die Aktivitäten dieser Diaspora herzustellen. Soleil of Persian Square bezeichnet nicht nur eine Reise vom realen in den imaginären Raum, sondern auch einen Lebensstil und eine Denkweise, die in der Populärkultur verkörpert sind. Diese Kultur, die sich heute in Opposition zu den moralischen Werten des derzeitigen iranischen Regimes positioniert und von säkularen Intellektuellen zudem als "Low Art" kritisiert wird, hat dennoch überlebt, insbesondere durch die Popmusik von Tehrangeles. Diese Musik, die wir gerne "hassen", hat ihren Platz im Herzen dieser verstreuten Nation nie verloren und hat unsere Körper immer wieder in Bewegung gebracht, sei es in einem Taxi in Teheran, bei Freunden in Paris oder bei einem Konzert in Toronto.
fr., en., Offset, Musikkassette, Poster, Kartonschachtel, 220 S., 22 x 28 cm, Aufl. 30, num., sign., GwinZegal, 2021, Éditions GwinZegal
Verfügbarkeitsanfrage
zurück