Die Künstlerbücher von Veronika Schäpers nehmen in Ihrer Subtilität, Komplexität und Eleganz eine Ausnahmestellung in der zeitgenössischen Buchkunst ein.
In ihrer Verbindung von Konzeption, Materialität und Perfektion in "Form und Funktion“ - so man denn die inhaltliche, literarische Ebene als Funktion bezeichnen kann - findet Veronika Schäpers immer wieder neue, unerwartete und hochkondensierte Ausdrucksformen.
Veronika Schäpers, geboren 1969 in Westfalen, lebte nach der Ausbildung zur Buchbinderin und dem Studium an der Burg Giebichenstein von 1997-2012 in Japan - und Japan findet sich nicht nur thematisch und literarisch sondern auch in den gewählten Papieren und abstrahiert in den Verpackungen wieder.
Ihre Arbeiten sind in allen wesentlichen internationalen Sammlungen zu finden.
Wir freuen uns einen Querschnitt ihrer Arbeiten aus den letzten 20 Jahren zu zeigen.
Mit besten Grüssen
Susanne Padberg
Galerie DRUCK & BUCH
Hier einige Beispiele, eine ausführliche Liste der gezeigten Arbeiten senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.
Dauer der Ausstellung: 5.- 28. Juni, geschlossen von 11.-13. Juni

Das neue Buch:
Pjöngjang 2004/2018 - ein fotografischer Vergleich

Yoko Tawada: Jin-shin Jiko

Oskar Pastior: Come into frower

Heiko Michael Hartmann: Do

Robert Gernhardt: Ach

Durs Grünbein: Bleiben

Kerstin Hensel: Erbe

Helmut Heißenbüttel: Von Liebeskunst und Liebesliedern

Durs Grünbein / Kasimir Malevic: Weiße Verben

Heiko Michael Hartmann: Im Hochhaus

Cees Nooteboom: Fuji

Peter Handke: Die japanische Hitparade vom 25. Mai 1968
....und
- am Donnerstag, den 6. Juni sind wir die erste Station der Dichtermeile mit einer Lesung von Christoph Brändle

Viel zu sehen und zu entdecken.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Susanne Padberg, Galerie DRUCK & BUCH