Campbell, Ken: AbaB Ich habe das Buch in drei parallelen und sich überschneidenden Zeilen geschrieben und gestaltet, die sich über die Länge des Buches erstrecken, ohne die Faltung zu berücksichtigen. Die mittlere Zeile zeichnet ein Gespräch auf, das zwischen A und B stattgefunden hat. Die beiden anderen Zeilen unterstützen oder behindern den Fortgang dieses Gedankens: alle drei Zeilen sind in erweiterter oder verdichteter Holzbuchstabenform gehalten, um den stotternden Fortgang des Buches von links nach rechts zu unterstützen. Ich hatte zwei Kisten mit Holzbuchstaben unterschiedlicher Druckhöhe: eine anglo-amerikanische, eine extra fette Serifenschrift; die andere Didot, eine kontinentale serifenlose Schrift, sehr verdichtet und schön. Sie unterschieden sich so sehr in ihrer jeweiligen Fett- und Dünnheit, dass sie die polaren Enden des Schriftdesigns darstellten. I eng., Siebdruck, 2 Holzdeckblätter in grünem Leinenschuber, 68 S., 34,3 x 23,5 cm, Aufl. 50, num., sign., London, 1984 Verfügbarkeitsanfrage zurückweiter