Campbell, Ken: Terror, terror Da ich damals weder Lithografie noch Fotografie mochte, versuchte ich, ein Buch zu machen, bei dem beides zum Einsatz kam: ein Akt der positiven Aggression. Der Drucksaal wurde zum Theater - die Wand, die Maschinen, der Hersteller und die Nebendarsteller spielten alle das Buch, während es sich in seinem Rahmen bewegte. Ich habe die Seiten als Fenster für die Kameralinse eingesetzt und eine Wand zur Seite gemacht, in der Hoffnung, die Oberfläche der Seite mehrdeutig zu machen. Dies erforderte ein strenges, formales Verfahren. Holzbuchstaben sind von Natur aus groß, und jede Schriftart fasst nur sehr wenige Wörter, bevor sie wieder in die Schachtel zurückgelegt werden müssen, um neu gesetzt zu werden. Daher musste die genaue Anzahl der Wörter, die auf einer Seite des Buches erscheinen dürfen, als Vokabular sowohl der Wörter als auch der Häufigkeit ihrer Verwendung berechnet werden. Danach wurden Blätter gedruckt, die die Anzahl der Wörter aus diesem Vokabular optimierten, und das Blatt überprüfte die Anzahl der erforderlichen Male für das meistverwendete Wort auf diesem Blatt. eng., Offsetdruck, 78 S., 22,9 x 15,2 cm, London, 1977 Verfügbarkeitsanfrage zurückweiter